Programm Weihnachtskonzert Erlibacher Music Festival, Reformierte Kirche Erlenbach, 18.12. 2019, 19.00 Uhr
Aufführende
Peter Heggie
Romain Stoffels
Lorenz Schait,
Mathéo Délèze
Brendon Rusterholz
Ariel Wilson
Lucien Délèze
Jazz-Bläserensemble
Klarinette:
Saxophon:
Trompete:
Schlagzeug:
Posaune:
Klavier:
Hans Ueli Schläpfer Trio
Hans Ueli Schläpfer (Piano)
Felix Kübler (Bass)
Pascal Graf (Drums)
Malia (Vocals)
Cristol Gauthier (Trompete)
Katalin Müller (Violine)
Alex Wilson (Piano)
Erlibacher Strings
Andrea Beck, Calla Bertogg, Elin Danuser, Lucien Délèze, Salome Forrer, Alicia Keusch, Sophie Keusch, Laura Kühn, Marie Mende, Róisín Murphy, Vivienne Paul, Jae-Eun Soh, Luisa Steffen, Julian Templin, Vendela Truija, Maxine Weiler, Mona Weiler, Ella Sayler, Ella Steglich
Unterstützt von Julia Kühn am Violincello
Fiddling Millers
Katalin Müller, Diana Müller, Joëlle Müller, Viviane Müller, Tobias Müller
Programm
1. Jingle Bells
Text/Musik: James Lord Pierpont
Erlibacher Strings, Fiddling Millers, Pascal Graf, Felix Kübler, Katalin Müller und Alex Wilson
2. Oh du fröhliche
Text: Johannes Daniel Falk/ Heinrich Holzschuher
Musik: Trad. (Sizilien)
Erlibacher Strings, Fiddling Millers, Katalin Müller, Alex Wilson
3. Summertime/
Mo’ Better Blues
Text: DuBose Heyward/
Musik: George Gershwin
Jazz-Bläser Ensemble,
Cristol Gauthier, Felix Kübler, Alex Wilson
4. Climb Every Mountain
Text: Oscar Hammerstein II
Musik: Richard Rodgers
Cristol Gauthier, Fiddling Millers, Erlibacher Strings (Sänger), Jazz-Bläser Ensemble (Sänger), Katalin Müller,
Alex Wilson
5. Faltan cinco pa
las doce
Text/Musik: Osvaldo Oropeza
Arr.: Alex Wilson
Cristol Gauthier, Pascal Graf, Felix Kübler, Alex Wilson
6. God Rest Ye Merry Gentlemen
Text/Musik: 16. Jh., hrsg. 1833
Arr.: Alex Wilson
Cristol Gauthier, Pascal Graf, Felix Kübler, Alex Wilson
7. Have Yourself a Merry Little Christmas
Text/Musik: Hugh Martin/
Ralph Blane
Malia, Pascal Graf, Felix Kübler, Alex Wilson
Dieser Weihnachtsklassiker, in den 1850er-Jahren von James Lord Pierpont (1822–1893) komponiert, war ursprünglich gar kein Weihnachtslied, sondern ein Lied über ein Rennen von Jugendlichen auf Pferdeschlitten, vermutlich für Thanksgiving gedacht. Es wurde aber anlässlich eines Weihnachtsgottesdienstes in der Stadt Medford (Massachusetts, USA) von Kindern gesungen und fand schnelle Verbreitung als Weihnachtslied in den USA. Die Versionen von Benny Goodman, Bing Crosby, Louis Armstrong und vielen anderen berühmten Künstlern machten dieses Lied auch in Europa populär.
Eines der bekanntesten deutschen Weihnachtslieder: Die Musik geht mit einiger Sicherheit auf ein sizilianisches Marienlied zurück, der Text stammt ursprünglich von Johannes Daniel Falk (1768–1826), der in Weimar ein «Rettungshaus für verwahrloste Kinder» gegründet hatte und das Lied vermutlich 1815 seinen Zöglingen widmete. Der Urtext wurde später von Falks Mitarbeiter Heinrich Holzschuher erweitert. Schon während des 19. Jahrhunderts fand O du fröhliche… in diversen Sprachfassungen in Europa Verbreitung. Die Erlibacher Strings und die Fiddling Millers spielen das Lied in einem Arrangement für Streichinstrumente.
So fühlt sich Weihnachten in der südlichen Hemisphäre an: Summertime!
George Gershwin komponierte Summertime 1934 für seine Oper «Porgy and Bess». Das Lied avancierte sofort zum Jazz-Klassiker und ist heute mit über 50'000 Versionen (!) einer der meistgecoverten Songs der Welt.
Mo’ Better Blues (Musik: Bill Lee) stammt aus dem Soundtrack für den gleichnamigen Film von Spike Lee (1990).
Dieses Lied aus dem berühmten Musical «The Sound of Music» (1959) wurde von verschiedenen
berühmten Künstlerinnen und Künstlern interpretiert – von Shirley Bassey bis Barbara Streisand, von Andy Willliams bis Jordan Smith. Alex Wilson hat 2016 Climb Every Mountain für einen Auftritt mit dem bekannten Opernsänger Simon Estes bearbeitet,
um die Kinder in der Stimmlage Bassbariton
mitsingen zu lassen. Cristol Gauthier spielt die Singstimme auf der Trompete.
Faltan cinco pa las doce (Noch fünf Minuten bis Mitternacht) ist ein Lied des venezolanischen Sängers, Musikers und Komponisten Oswaldo Oropeza
(1939 – 1998). Es wird in Südamerika oft zur Jahreswende gesungen (und getanzt!) – seine Fröhlichkeit ist ansteckend, erst recht, wenn es von Musikern mit «Latin feeling» gespielt wird.
Ein traditionelles Weihnachtslied aus England, das bereits im 16. Jahrhundert gesungen wurde. Alex Wilson hat die bekannte Melodie neu arrangiert und spielt sie mit seinem Mitmusikern in einer modernen, jazzigen Version.
1944 von Hugh Martin/Ralph Blain für den Musicalfilm «Meet Me in St. Louis» komponiert, wurde Have Yourself a Merry Little Christmas unzählige Male interpretiert: von Judy Garland über Frank Sinatra bis Whitney Houston. Zusammen mit
den Begleitmusikern gibt Malia diesem Stück eine jazzig-soulige Note.
8. Malawi Blues/Njira
Text: Malia, Musik: Alex Wilson,
In diesem gefühlvollen Song erinnert sich Malia in ihrer Muttersprache Chichewa an ihre Wurzeln, an ihre Vorfahren in Malawi, wo sie geboren wurde.
Malia, Erlibacher Strings, Fiddling Millers, Pascal Graf, Felix Kübler, Katalin Müller, Alex Wilson
9. Medley
Musik: Hans Ueli Schläpfer
Hans Ueli Schläpfer Trio
Das Hans Ueli Schlaepfer-Trio fügt drei Eigenkompositionen zu einer kleinen Suite zusammen. Sie beginnt mit einem beschwingten, lyrischen Jazzwaltz (Fliegen durch die Nacht), beruhigt sich dann zu einer besinnlichen Ballade (Hilf mir), um im offenen Swing (Tomorrows) seinen Höhepunkt und Schluss zu finden. Die Freiheiten in der Interpretation und Improvisation geben den Musikern Gelegenheit, auf den aussergewöhnlichen Kirchenraum einzugehen und das Publikum auf eine vorweihnachtliche musikalische Reise mitzunehmen.
10. Ave Maria
Musik: J.S. Bach/Charles Gounod
Katalin Müller, Alex Wilson
1852 komponierte Charles Gounod (1818 – 1893) dieses Stück als Méditation sur le premier prélude de Bach (Präludium Nr. 1 aus dem Wohltemporierten Klavier). Erst 1859 wurde seine Komposition mit dem Text des lateinischen Ave Maria unterlegt. Das Werk erfreut sich bis heute grösster Beliebtheit und existiert in mittlerweile in unzähligen Bearbeitungen für verschiedene Instrumente und Stimmen. Katalin Müller und Alex Wilson spielen es in einer Bearbeitung für Violine und Klavier.
11. Concerto grosso op. 6, Nr. 8, Allegro/ Pastorale
Musik: Arcangelo Corelli
Fiddling Millers, Alex Wilson
Arcangelo Corelli (1653 – 1713) bezeichnete sein Concerto grosso Op. 6, Nr. 8 als «Weihnachtskonzert» (fatto per la notte di Natale). Um 1690 komponiert, wurde das Werk erst 1714 nach dem Tod des Komponisten veröffentlicht. Die Fiddling Millers und Alex Wilson interpretieren die Sätze 5 und 6 (Allegro und Pastorale). Viele eingängige Melodien prägen dieses Werk, und der Höhepunkt ist sicher das liebliche Pastorale, das eine Stimmung weihnächtlichen Friedens verbreitet.
12. Rudolph the Rednosed Reindeer
Text/Musik: John D. Marks
Erlibacher Strings, Fiddling Millers, Felix Kübler, Pascal Graf, Alex Wilson und Katalin Müller
Rudolph the Rednosed Reindeer, 1949 von John D. Marks komponiert, basiert auf einem Bilderbuch für Kinder. Das Rentier Rudolph wird wegen seiner leuchtend roten Nase von den anderen Rentieren gemobbt, darf aber am Ende den Schlitten des Weihnachtsmannes anführen, weil es ihm mit seiner Leuchtnase den Weg weist. Ironie der Geschichte: Der Komponist John D. Marks war eigentlich jüdischen Glaubens, schrieb aber diverse erfolgreiche Weihnachtslieder. Schon die erste Veröffentlichung von Rudolph auf Schallplatte (Gene Autry, 1949), war ein grosser Erfolg, und seither ist dieses Lied aus der angelsächsischen Weihnachtstradition nicht mehr wegzudenken.
13. Feliz Navidad
Text/Musik: José Feliciano
Fiddling Millers, Felix Kübler, Pascal Graf, Katalin Müller, Alex Wilson
Feliz Navidad wurde 1970 vom puertorikanischen Sänger und Gitarristen José Feliciano komponiert – in gerade mal fünf Minuten, wie die Legende es haben will. Wie es auch immer gewesen sein mag: Tatsache ist jedenfalls, dass dieses einfache Weihnachtslied sich zu einem Pop-Klassiker entwickelt hat, der unzählige Male gecovert worden ist. In den letzten Jahren hat dieser Song eine Renaissance erlebt und platziert sich um die Weihnachtszeit regelmässig in den Charts europäischer und amerikanischer Länder.
14. Love is Holding Both Our Hands
Text: Malia, Musik: Alex Wilson,
Die pentatonische Tradition von Mali war musikalische Inspiration für dieses Lied. Es vermittelt eindringlich, dass Liebe stärker ist als Hass und Korruption und beide überwinden kann.
Malia, Erlibacher Strings, Fiddling Millers, Pascal Graf, Felix Kübler, Alex Wilson, Katalin Müller
15. Hallelujah
Text/Musik: Leonard Cohen
Arr.: Alex Wilson
Malia, Erlibacher Strings, Fiddling Millers, Pascal Graf, Felix Kübler, Alex Wilson, Katalin Müller
Eines der Meisterwerke des kanadischen Sängers und Songwriters Leonard Cohen, 1984 in seinem Album «Various Positions» veröffentlicht. Das stark biblisch inspirierte Lied wurde einige Jahre wenig beachtet, ehe es durch die Cover-Versionen von John Cale, Jeff Buckley und anderen zum festen Bestandteil der modernen Pop-Kultur wurde. Alex Wilson hat Hallelujah für dieses Konzert eigens neu arrangiert.
16. Silent Night
(Stille Nacht)
Text: Josef Mohr
Musik: Franz Xaver Gruber
Malia, Erlibacher Strings, Jazz-Bläserklasse, Fiddling Millers, Pascal Graf, Felix Kübler, Cristol Gauthier, Katalin Müller, Alex Wilson
Am Heiligabend 1818 erklang Stille Nacht zum ersten Mal in der Kirche St. Nikolai in Oberndorf bei Salzburg, gesungen vom Komponisten Franz Xaver Gruber und vom Textdichter Josef Mohr. 200 Jahre später ist dieses Weihnachtslied weltweit bekannt und wird in über 170 Sprachen und Dialekten gesungen (nach anderen Quellen sogar in über 300). Von der UNESCO wurde Stille Nacht 2011 als «immaterielles Kulturerbe für Österreich» anerkannt. Malia singt für uns eine von 40 (!) bekannten Versionen in englischer Sprache.